Das berühmte Dresdner Opernhaus war traditionell Schauplatz für die Uraufführung der Bühnenwerke von R. Strauss und vieler neuer Opern. Im Jahr 1901 fand die Uraufführung der Oper «Manru» von Ignacy Paderewski statt. Viele polnische Opernsänger und -sängerinnen traten erfolgreich im Opernhaus auf, wie z. B.: Stanisława Argasińska (1888-1961) im Jahr 1911, Aleksander Bandrowski (1860-1913), Jadwiga Camillowa (1867-1914) in den Jahren 1893-94, Antonina Campi-Miklaszewiczówna-Leonowicz (1773-1822), die große Interpretin der heroischen Partien in Wagners Opern, Michalina Frenkiel-Niwińska (1868- 1927), Maria Gembarzewska (1878-1951) 1907 und 1907-11, Gabriel Gorski (1867- nach 1935) 1896, Felicja Kaszowska (1867-1951), Maria Kopczyńska-Janowska (geb. 1890), Franciszek Pollak (1798- nach 1855), Ada Sari – Jadwiga Szajer (1886-1968), Władysław Seideman (geb. 1849) in den Jahren 1879- 82, eine der berühmtesten Opernsängerinnen Marcella Sembrich-Kochańska (1858-1935) in den Jahren 1878-80 und 1882, die Cousine und Enkelin von Fryderyk Chopin, Józefa Szlezygier (1861-1947), Adolfina Zimajer (1852-1939). Die Dresdner Hofoper wurde mehrmals in Polen aufgeführt. Viele später bekannte polnische Sängerinnen und Opernsängerinnen haben in Dresden Gesang studiert, wie z.B.: Stanisława Argasińka, Stanisława Dobrowolska (1869-1952), Michalina Frenkiel-Niwińska, Maria Gembarzewska und Maria Kozłowska (1881-1961) unter A. Paschalis-Souvestre, Bronisława Cetnarowicz im Jahr 1883 und Józefa Szlezygier unter G.B. Lamparti, Stanisław Sąchocki.
Fryderyk Chopin hielt sich zweimal in Dresden auf – im August 1829 und im November 1830. Während seines ersten Aufenthalts besuchte er die Uraufführung von J. W. Goethes «Faust» und lernte die Musiker F. Morlacchi und de Friezen sowie den Pianisten Pechwell kennen. Der große polnische Pianist Ignacy Paderewski gab hier mehrmals Konzerte. In seinen «Erinnerungen» (Krakau 1972) erinnert er sich gern an sein erstes Konzert in Dresden im Jahr 1890: «Ich habe damals auch in Dresden gespielt, was mir auch viel Freude bereitet hat. Ich war noch nicht berühmt genug, um mit meinem Namen ein großes Publikum anzuziehen, und so fanden die Konzerte in kleineren Sälen statt, die aber immer voll waren, und das Publikum zeigte viel Begeisterung. Ich hatte das Gefühl, dass es aufrichtig war, und das hat mich sehr befriedigt». Der bedeutendste polnische Komponist der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab hier Konzerte. Karol Szymanowski (1882- 1937).
Eine Reihe weiterer polnischer Musiker war mit Dresden verbunden. So debütierte hier 1906 der große polnische Dirigent Valerian Berdyaev (1885-1956), der die Oper «Eugen Onegin» von P. Tschaikowski dirigierte; 1925 trat auch Jerzy Bojanowski (geb. 1893) mit großem Erfolg als Dirigent der Dresdner Philharmonie auf. 1893); 1924 war der aus Warschau stammende Geiger und Komponist Stefan Frenkel Konzertmeister der Dresdner Philharmonie; Wincenty Gorączkiewicz (1789-1858), berühmt für sein virtuoses Spiel und 50 Jahre lang Organist an der Wawel-Kathedrale in Krakau, studierte in der sächsischen Hauptstadt Orgel; der bedeutende polnische Komponist Mieczysław Karłowicz (1876-1909) lebte in den 1880er Jahren in Dresden, und studierte hier 1906 Dirigieren bei A. Nikisch; nach dem Zweiten Weltkrieg studierte Edmund Kajdasz (geb. 1924) hier Chortechnik und Dirigieren bei R. Mauersberger; der Pianist und Komponist Joseph Lodi (gest. 1799); 1831-35 lebte in Dresden Chopins Freund und Adressat vieler seiner Briefe, Adolf Cichowski (1794-1854); die polnischen Pianisten Jadwiga Brzowska-Mejean (geb. 1830), Józef Krogulski (1815-1842) und zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Geiger August F. Krogulski (geb. 1841) gaben hier Konzerte. Geiger des 19. Jahrhunderts August F. Duranowski (1759-1834).
An dieser Stelle sei hinzugefügt, dass der aus Mulda bei Dresden stammende August Freyer (1803-1883), Absolvent des Dresdner Konservatoriums und späterer polnischer Organist, Pädagoge und Komponist, 1827 Lehrer für Musiktheorie und Klavierspiel für den späteren großen polnischen Komponisten und Schöpfer der polnischen Nationaloper Stanislaw Moniuszko und viele andere polnische Musiker war. Andererseits trat Carlo Besozzi, der 1755-92 Oboist in der Dresdner Hofkapelle war, 1777 in Warschau virtuos auf.
Es gab auch polnisch-dresdnerische Theaterverbindungen. Diese werden durch Bogumił Dawison symbolisiert, der aus Warschau stammte und einer der berühmtesten deutschen Schauspieler war, unter anderem 1854-64 Schauspieler am Sächsischen Theater in Dresden. Seine Frau war Wanda Starzewska-Dawison, eine Schauspielerin an den polnischen Theatern in Lemberg; sie starb 1859 in Dresden und ist hier auf dem katholischen Friedhof begraben. Dawisons Schüler in Dresden war der bekannte Lemberger Schauspieler Władysław Barącz. Dresden ist die Geburtsstadt von August Sulkowski (1729-1786), einem Vorläufer des polnischen Theaters, der eine wichtige Rolle in der Geschichte des Warschauer Theaters im 18.
Mehrere polnische Schauspieler gastierten in Dresdner Theatern, darunter Bonawentura Kudlicz 1823 und gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Ballettgruppe von Aleksander Łukowicz sowie die Tänzer Ludwika Adler in den 1880er Jahren und Edward Kuryłło zu Beginn des 20. Das Polnische Haus in Dresden war gelegentlich Schauplatz polnischer Theateraufführungen mit polnischen Schauspielern, darunter Henryk Grubiński im Jahr 1871. Teresa Palczewska (1805-1858), Schauspielerin und Direktorin der Theater in Krakau und Warschau, interessierte sich für das Theaterleben in Dresden und besuchte die sächsische Hauptstadt mehrmals. Zygmunt Balk, Dekorateur des polnischen Theaters in Lvov von 1895 bis 1930, studierte Malerei und Dekorationskunst in Dresden. Andererseits war der Dekorateur des Dresdner Theaters Johann Ludwig Giesel in den Jahren 1787-90 Ausstatter des Nationaltheaters in Warschau. Während des Siebenjährigen Krieges 1756-63, an dem auch Sachsen beteiligt war, wurden die von dem großen Maler und Bühnenbildner Giovanni N. Servandoni angefertigten Dekorationen des Hoftheaters in Dresden nach Warschau transportiert und dort im königlichen Theater Augusts III. verwendet, das als Operalnia bekannt war. Marie Rambert (1888-1982), später eine sehr berühmte englische Tänzerin und Leiterin berühmter Ballettkompanien, lernte 1912 in Dresden tanzen.