13. Osteuropäische Filmtage Dresden

Link:
https://instytutpolski.pl/leipzig/2024/11/16/13-osteuropaeische-filmtage-dd
Die Osteuropäischen Filmtage bringen wieder eine Woche lang aktuelle Filme aus der Mitte und dem Osten Europas auf die Leinwand, von denen viele selten oder gar nicht im regulären Kinoprogramm zu sehen sind – die meisten von ihnen sind Dresden-Premieren. Schwerpunkt der diesjährigen Ausgabe ist das Thema „Spiegelungen . Doppelungen . Reflektionen“. Gespiegelt sieht man Abläufe und Objekte nicht direkt, die Realität kann verzerrt sein, die Wahrnehmung kann täuschen. Auch in diesem Jahr findet das Festival wieder in der Neustädter Schauburg und im Zentralkino statt.
19.10. / 17:00 / Zentralkino
Preview / 27. Tschechisch-Deutsche Kulturtage
Franz Kafka / Franz K.
R: Agnieszka Holland, CZ/PL/D 2025, 127 min, OmdU
Prag, Anfang des 20. Jahrhunderts: Franz Kafka ist zerrissen zwischen der Autorität des fordernden Vaters, der Routine im Versicherungsbüro und der stillen Sehnsucht nach künstlerischer Entfaltung. Während seine Texte erste Leser finden, beginnt die Reise eines jungen Mannes, der sich nach Normalität sehnt, jedoch den Widersprüchen des Lebens begegnet, dabei Literaturgeschichte schreibt und sich immer wieder Hals über Kopf verliebt. Getrieben von Liebe, Fantasie und dem Wunsch nach Respekt, unterstützt von seinem Freund und Verleger Max Brod, entfaltet sich das ebenso berührende wie skurrile Porträt eines der faszinierendsten Denker der Moderne. Ein Film wie Kafkas Werk selbst: überraschend, poetisch, unvergesslich.

Franz Kafka / Franz K.
09.11. / 13:30 / Schauburg
Sezony / Seasons
R: Michał Grzybowski, PL 2024, 100 min, OmdU
Aufgrund einer handfesten Ehekrise sprechen Marcin und Ola nur noch mit erhobener Stimme miteinander. Dummerweise arbeiten beide am selben Theater. Dort tragen sie den Streit nicht nur hinter der Bühne aus: Bei der Aufführung von drei gemeinsamen Stücken vermischt sich ihr Privatleben mit den Schicksalen der Figuren, die sie auf der Bühne spielen. Der Kampf um Gut und Böse vor Publikum verschränkt sich auf kunstvolle Weise mit dem verzweifelten Ringen um eine Antwort auf die Frage, ob die Ehe noch gerettet werden kann oder die Besetzung ausgetauscht werden muss.

Sezony / Seasons © Natalia Łączyńska
09.11. / 15:30 / Schauburg
To nie mój film / It’s not my Film
R: Maria Zbąska, PL 2024, 100 min, OmdU
Seit Langem steckt die Beziehung von Wanda und Janek in einer Sackgasse. Statt Routine und Kompromiss wählen sie die Eskalation: eine gnadenlose Winterwanderung mit Zelt und zu viel unausgesprochenem Groll im Gepäck. Was als letzte Rettung für ihre Beziehung gedacht ist, wird schnell zu einer Bewährungsprobe voller absurder, dramatischer und rührender Momente. Das tragikomische Beziehungsdrama erzählt von der Zerreißprobe zwischen Nähe und Distanz, Streit und Zärtlichkeit – und von der Frage, ob sich ihre Liebe nach all den Jahren noch einmal neu erfinden lässt.

To nie mój film / It’s not my Film
12.11. / 17:30 / Schauburg
Listy z Wilczej / Briefe aus der Wilcza
R: Arjun Talwar, PL/D 2025, 97 min, OmdU
Der Inder Arjun Talwar lebt seit zehn Jahren in Polen – jetzt in Warschau, in der dem Film namensgebenden Wilcza-Straße. Dort hofft er, durch das Filmen seiner Nachbarschaft ein Teil ihrer Welt zu werden. Er entdeckt verborgene Geschichten und Gemeinsamkeiten seiner Mitmenschen, hält damit aber auch dem Land Polen einen Spiegel vor. Die Straße wird zum Symbol eines Europas zwischen, Tradition und Moderne, Heimat und Entfremdung. Ein außergewöhnlicher Dokumentarfilm, von Talwar mit ironischer Distanz und einer guten Portion Humor kommentiert.
„Briefe aus der Wilcza“ gewann im September den Wettbewerb des 20. polnischen Filmfestivals filmPOLSKA 2025.

Listy z Wilczej / Briefe aus der Wilcza
12.11. / 19:30 / Schauburg
Pod wulkanem / Under the Volcano
R: Damian Kocur, PL 2024, 105 min, OmdU
Der Flug nach Hause ist aufgrund des russischen Einmarschs in die Ukraine gestrichen. Die Familie sitzt auf der Insel fest und wird über Nacht zu Gefangenen im Urlaubsparadies.
Der polnische Regisseur Damian Kocur erzählt hochkonzentriert und empathisch vor allem eine Familiengeschichte, die unter die Haut geht. Zwischen familiärem Zusammenhalt und individuellem Selbstverständnis müssen sie nun mit Isolation, Pflicht und Angst aber auch miteinander fertig werden. Über der Szenerie thront der schlafende Vulkan Pico del Teide und scheint zu symbolisieren, wie sehr es unter der Oberfläche aus Sonne, Strand und vermeintlichem Sommerfeeling brodelt.

Pod wulkanem / Under the Volcano
13.11. / 18:00 / Zentralkino
Polnischer Abend: Beziehungen im Stresstest
To nie mój film / It’s not my Film
R: Maria Zbąska, PL 2024, 100 min, OmdU, Einführung: Rainer Mende (Polnisches Institut)
13.11. / 20:00 / Zentralkino
Polnischer Abend: Beziehungen im Stresstest
Sezony / Seasons
R: Michał Grzybowski, PL 2024, 100 min, OmdU, Einführung: Rainer Mende (Polnisches Institut)
14.11. / 17:15 / Zentralkino
Pod wulkanem / Under the Volcano
R: Damian Kocur, PL 2024, 105 min, OmdU
16.11. / 11:00 / Zentralkino
Tribute to Frank! In Erinnerung an den Dresdner Kinobetreiber Frank Apel
Podwójne życie Weroniki / Die zwei Leben der Veronika
R: Krzysztof Kieślowski, FRA/PL 1991, 98 min, OmdU
Zwei Frauen – eine in Polen, die andere in Frankreich. Keine der beiden weiß von der anderen und trotzdem spüren sie, dass da noch jemand in ihrem Leben ist. Weronika erlebt Dinge, die für Veronique zu einem Zeichen werden. Beider Leben ähneln sich. Die fatale Liebe zur Musik – bei Weronika führt der Gesang bis zum Herzversagen und Veronique spürt, mit dem Gesangsunterricht aufhören zu müssen. Beiden ist die Mutter in früher Kindheit verstorben – zwischen Tochter und Vater bestehen jeweils ganz besondere Beziehungen. In einer Puppentheaterszene spiegelt sich das Doppelgängerinnen-Motiv.
Ein wunderbar sinnlicher Film, getragen von der unvergesslichen Musik Zbigniew Preisners und der bezaubernden Irène Jacob.

Podwójne życie Weroniki / Die zwei Leben der Veronika
16.11. / 17:15 / Zentralkino
Listy z Wilczej / Briefe aus der Wilcza
R: Damian Kocur, PL 2024, 105 min, OmdU + Gespräch mit Bogumila Patyk-Hirschberger (TU Dresden)
Veranstalter: KinoFabrik e. V. in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin – Filiale Leipzig und weiteren Partnern
Info: kinofabrik-dresden.de/osteuropaeische-filmtage-dresden-2025, schauburg-dresden.de, zentralkino.de
Orte: Schauburg, Königsbrücker Str. 55, 01099 Dresden /
Zentralkino, Kraftwerk Mitte 16, 01067 Dresden

Texte © KinoFabrik e.V.